Sollte dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt werden, klicken Sie bitte hier. | |
| |
LIEBE LESER | |
| |
Im Kontext des neuen Forschungsprojekts „HydroProCellu“ haben wir derzeit buchstäblich Stroh im Kopf: Wir erforschen, wie aus Stroh Biokraftstoffe und andere wertvolle biobasierte Produkte gewonnen werden können. Ebenso spannend ist „Agriwastevalue“: Mit Partnerinstituten entwickeln wir eine Wertschöpfungskette, um Reststoffe aus dem Obst- und Weinanbau quasi rückstandslos zu nutzen und daraus biobasierte Substanzen herzustellen, die in Kosmetika, Nahrungsergänzungsmitteln, Arzneimitteln und in der chemischen Industrie weiterverarbeitet werden. Außerdem steht dem PFI mit dem Single Cell ICP-MS demnächst eine hochpräzise Analysetechnik zur Verfügung, die vielen Projekten nutzen wird, weil wir damit Fermentationsprozesse gezielt optimieren können. Angenehme Lektüre wünscht | |
| |
AKTUELL | |
P2G-Vortrag des PFI erntet viel Interesse Erfahrene Praktiker und kompetente Wissenschaftler reichten sich bei den Biogas-Infotagen 2019 am 30. und 31. Januar in Ulm die Hand. Im Rahmen der wissenschaftlichen Fachvorträge stellte Benjamin Pacan vom PFI die in Deutschland am weitesten entwickelte P2G-Anlagentechnik vor, die das PFI mit weiteren Partnern im Energiepark Pirmasens implementiert hat und permanent erweitert und optimiert. | |
---------------------------------------------------------------------------- | |
PFI erneut erfolgreich bei Biogas-Ringversuchen 2018 nahm unser Labor an gleich zwei Ringversuchen zum Thema Biogas teil – erneut mit Erfolg: Neben dem Biogas-Ringversuch der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), an dem das PFI schon seit Jahren teilnimmt, stand zusätzlich der KTBL-VDLUFA-Ringversuch Biogaserträge auf dem Plan.
| |
FORSCHUNG | |
Wertvolle Enzyme aus Stroh für eine nachhaltige Energieversorgung Ziel des neuen Forschungsprojekts „HydroProCellu“ ist die Produktion von Cellulasen in Stroh-Hydrolysaten aus der thermo-chemischen Vorbehandlung von Weizenstroh. Diese Cellulasen können
eingesetzt werden, um die restliche Cellulose im vorbehandelten Stroh zu
spalten und mit den gewonnenen Zuckerlösungen Biokraftstoffe oder
andere höherwertige biobasierte Produkte
herzustellen. | |
---------------------------------------------------------------------------- | |
Biobasierte Produkte aus Reststoffen des Obst- und Weinanbaus Die Erschließung bisher ungenutzter Reststoffe für die Herstellung biobasierter Produkte ist ein wichtiger Aspekt beim Aufbau einer biobasierten Wirtschaft. Das Projekt „Agriwastevalue“ entwickelt eine innovative Wertschöpfungskette für neuartige biobasierte Produkte zum Einsatz in Kosmetika, in Nahrungsergänzungsmitteln sowie der chemischen oder pharmazeutischen Industrie mit einer fast hundertprozentigen Nutzung der Reststoffe. Dies soll am Beispiel von agrarischen Reststoffen aus dem Obst- und Weinanbau demonstriert werden. | |
---------------------------------------------------------------------------- | |
Neue Analysetechnologie am PFI: Single Cell ICP-MS Um Fermentationsprozesse gezielt zu optimieren, setzt das PFI künftig eine innovative Messtechnik ein: Die so genannte Single Cell ICP-MS erlaubt die Bestimmung der Konzentrationen prozessrelevanter Nährstoffe und Spurenelemente in der Bakterienzelle, was deutliche Fortschritte in Bezug auf Medienoptimierung und Medienrecycling bei Power2Gas-Verfahren sowie beim Einsatz von Spurenelementen in Biogasanlagen ermöglichen wird. | |
IMPRESSUM | |
PFI
Biotechnology Tel.: +49 6331 2490 0 Vorsitzender: Michael Tackenberg Leitung: Dr. Kerstin Schulte Leitung der Abteilung Biotechnologie: Dipl.-Ing. (FH) Benjamin Pacan | Technische Entwicklung, Forschungsanlagen, Projektmanagement Dr. rer. nat. Stefan Dröge | Biotechnologie und Mikrobiologie, Projektmanagement Autoren: Dr. Patrick Ballmann, Dr. Stefan Dröge, Dr. Thomas Fiehn, Dipl.-Ing. (FH) Benjamin Pacan Redaktion: Dipl.-Ing. (FH) Elisabeth Rouiller Bitte schicken Sie uns Ihre Kommentare und Anregungen: newsletter@pfi-biotechnology.de. Sie bekommen diesen Newsletter, weil Sie Kontakt mit dem PFI beziehungsweise unseren Mitarbeitern hatten und/oder ihn abonniert haben. Um diesen Newsletter nicht mehr zu erhalten, klicken Sie bitte hier. | |