|
|
LIEBE LESER |
|
Und das war kein kurzfristiger Trend: Bis heute steigt die Zahl der Besichtigungsanfragen ständig weiter. Es freut uns natürlich, auf diese Art bestätigt zu bekommen, dass wir zukunftsträchtige Technologien entwickeln, und sie einer immer breiteren Öffentlichkeit zeigen zu dürfen. Lesen Sie in diesem Newsletter, welche neuen Forschungsprojekte dazugekommen sind und wie sie an die bereits geleistete Arbeit anknüpfen. Sie werden sehen: Sogar für «Kranzabfall» vom Plätzchenausstechen haben wir bald eine Lösung zur biotechnologischen Verwertung! Ich wünsche Ihnen frohe Feiertage und einen guten Start in ein erfolgreiches Jahr 2018. Ihr Dr. Stefan Dröge |
|
AKTUELL |
PFI-Technologie zieht Politprominenz an
|
---------------------------------------------------------------------------- |
Erfolgreiche Teilnahme am 11. LfL-Biogas-Ringversuch
Unser PFI Biotechnologie-Labor hat alle Versuchsgruppen, an denen wir teilgenommen haben, erfolgreich bestanden und somit aufs Neue die Qualität unserer Analysen bestätigt. |
FORSCHUNG |
Noch mehr Power für P2G-Anlagen
Die Power2Gas-(P2G)-Technologie ist der vielversprechendste technologische Ansatz, um dieses Speicherproblem zu lösen. Das PFI forscht
intensiv in diesem Bereich. Seit September 2017 läuft ein neues
Forschungsprojekt, dessen Ziel es ist, die Leistungsfähigkeit von
P2G-Anlagen deutlich zu
steigern. |
---------------------------------------------------------------------------- |
Das Projekt, das die PFI Biotechnologie und die US-amerikanische University of Nebraska-Lincoln (UNL) Anfang Oktober 2017 gemeinsam gestartet haben, heißt «Integrierte Bernsteinsäure-Produktion durch Verwendung von Xylose aus Lignocellulose und Kohlendioxid aus Biogas und der Ethanolfermentation – SucciniGas» (Integrated Succinic Acid Production Using Xylose from Lignocellulose and Carbon Dioxide from Biogas and Ethanol Fermentation). Im Fokus steht die
Bernsteinsäure-Produktion durch angepasste Mikroorganismen, die Xylose mit
CO2 zu Bernsteinsäure (engl.: succinic acid)
synthetisieren können. |
---------------------------------------------------------------------------- |
Rohstoffe aus Abwasser?
Bereits 2011 zeigten das PFI und die Stadt Pirmasens gemeinsam in einer Machbarkeitsstudie, dass mit einem neuartigen Verfahren rund 50 Prozent des im Abwasser enthaltenen Phosphors zurückgewonnen werden können. Nach konsequenter Weiterentwicklung des Ansatzes soll das neue Verfahren zur Phosphorrückgewinnung nun von der Stadt Pirmasens in einer Pilotanlage umgesetzt werden. |
---------------------------------------------------------------------------- |
Biobasierte Produkte und nachhaltige Energie aus Brot- und Teigresten
Mit dem neuen Forschungsprojekt «Verfahrensentwicklung zur kombinierten stofflichen und energetischen Nutzung von Rest- und Abfallstoffen aus der Lebensmittelindustrie zur Produktion von Biobutanol und Biogas» (Kurztitel «Waste4Butanol&Biogas») können wir unsere Expertise auf dem wichtigen Forschungsfeld der Bioökonomie weiter stärken. Mehr ... |
IMPRESSUM |
PFI
Biotechnology Tel.: +49 6331 2490 0 Vorsitzender: Michael Tackenberg Leitung: Dr. Kerstin Schulte Leitung der Abteilung Biotechnologie: Dipl.-Ing. (FH) Benjamin Pacan | Technische Entwicklung, Forschungsanlagen, Projektmanagement Dr. rer. nat. Stefan Dröge | Biotechnologie und Mikrobiologie, Projektmanagement Autoren: Dr. Thomas Fiehn, Dr. Stefan Dröge, Dr. Michael Müller, Dipl.-Ing. (FH) Benjamin Pacan Redaktion: Dipl.-Ing. (FH) Elisabeth Rouiller Bitte schicken Sie uns Ihre Kommentare und Anregungen: newsletter@pfi-biotechnology.de. |